Waschmaschinen leben länger mit Calgon, *ding, ding*. Na, hast du jetzt einen Ohrwurm? Wie oft jeder von uns diesen Spot wahrscheinlich gehört hat, zeigt, welchen Stellenwert Waschmaschinen mittlerweile für uns haben. Und wem einmal die Waschmaschine kaputtgegangen ist, der kann davon wahrscheinlich ein Lied singen.
96,2 % der Privathaushalte in Deutschland besitzen eine Waschmaschine1 und gehören somit zur Grundausstattung. Und das zurecht: Sie nehmen uns eine Menge anstrengender Handarbeit ab.
Wenn sie nun doch einmal kaputtgeht, muss also schnellstens Platz für eine neue geschaffen werden. Aber wohin mit dem alten Haushaltsgerät? Denn die Entsorgung ist durch die Größe und das Gewicht nicht ganz einfach, und es gibt auch ein paar Dinge zu beachten.
Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du zur Entsorgung für deine Waschmaschine in Hamburg hast.
Deutschland – Land der Regeln und Gesetze. Wer sich genauer informiert, stellt schnell fest, dass es in Deutschland für fast alles eine Regelung gibt. Zum 01. Januar 2024 waren 1.792 Gesetze und 2.854 Rechtsverordnungen auf der deutschen Bundesebene in Kraft2 . So gibt es auch ein extra Gesetz für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Das sogenannte ElektroG.
Bürgerinnen und Bürger sind demnach verpflichtet, ihre Elektro-Altgeräte in einer vom Siedlungsabfall getrennten Sammlung zu entsorgen. Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, oder in nicht Beamten-Deutsch: Recyclinghöfe, sind wiederum dazu verpflichtet, diese Altgeräte kostenfrei entgegenzunehmen.
Seit dem 1. Juli 2022 sind zudem Vertreiber von Elektrogeräten mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern und Lebensmittelhändler mit einer Gesamtverkaufsfläche von 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr Elektro- oder Elektronikgeräte anbieten, dazu verpflichtet, Altgeräte aus dem privaten Haushalt kostenlos zurückzunehmen. Großgeräte wie Waschmaschinen, Mikrowellen oder auch Rasenmäher muss der Händler allerdings nur dann kostenlos annehmen, wenn ein Neugerät der gleichen Art gekauft wird.
Kleine Elektrogeräte bis zu einer Länge von 25 Zentimeter müssen dagegen immer kostenfrei entgegengenommen werden3.
Das Gesetz mag die Rückgabe in der Theorie vereinfachen. Will man jedoch die Waschmaschine einfach mal wegbringen, schlägt die Realität zurück. Denn eine Waschmaschine wiegt im Durchschnitt zwischen 60 und 70 kg und ist nicht gerade handlich.
Wenn du aber die Motivation, die Kraft und das geeignete Transportmittel hast, deine Waschmaschine selbst wegzubringen, kannst du dich entscheiden, ob du sie beim Neukauf abgibst oder zum Recyclinghof in deiner Nähe fährst. Schnappe dir dazu am besten ein paar helfende Hände, um deine Waschmaschine ohne Verletzungen zu transportieren.
Elektroaltgeräte aus dem Privathaushalt können an allen Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg kostenlos abgegeben werden. Die 12 Höfe sind über das Stadtgebiet verteilt und haben Montag bis Samstag von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Von Montag bis Freitag sind die Tore teilweise auch länger offen. Die genauen Öffnungszeiten findest du auf der Website der Stadtreinigung.
Auf dem Recyclinghof gehören Waschmaschinen in der Elektroschrottsammlung zu den Elektrogroßgeräten.
Du hast deine Oberarme und deinen Rumpf nicht trainiert, um Waschmaschinen stemmen zu können? Dann gibt es in Hamburg zum Glück auch bequemere und rücken freundlichere Wege, dein altes Hausgerät abzugeben.
In Hamburg kannst du für die Abholung deiner Waschmaschine über den Sperrmüll einen Termin mit der Stadtreinigung vereinbaren. Dafür musst du das Gerät von allen Anschlüssen trennen und darauf achten, dass kein Restwasser mehr darin ist. Den Sperrmüll kannst du entweder vor deinem Wohngebäude abholen lassen oder aus dem Gebäude heraus. Zweiteres kostet jedoch einen Aufpreis zu den regulären Service-Kosten.
Willst du die Waschmaschine direkt am nächsten Tag loswerden, kannst du bis 12 Uhr mittags den Sprint-Service buchen. Dafür musst du allerdings tiefer in die Tasche greifen, denn die kurzfristige Abholung kostet nochmal knapp 100 € mehr4.
Noch einfacher und garantiert bequemer läuft die Entsorgung mit bulkky. Denn wir holen die Maschine auch aus deiner Wohnung raus – und das zum Wunschtermin. Die Bezahlung wird direkt online abgewickelt, sodass du dich Abholtag um nichts mehr kümmern musst und genau weißt, wie viel dich die Entsorgung durch bulkky kostet.
Stelle für die Abholung nur sicher, dass deine Waschmaschine frei zugänglich ist und der Strom- und Wasseranschluss gelöst sind. Wir helfen dir aber auch bei der Demontage: Wähle die Demontage im Buchungsprozess aus und wir demontieren deine Maschine. Unser Fahrer packt dein Altgerät dann ein und kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung.
1. Waschtrommel leer? Waschmaschine aus? Dann trenne deine Waschmaschine vom Stromnetz.
2. Drehe den Wasserzulauf zu. Das ist der kleine Wasserhahn, der mit dem Zulaufschlauch verbunden ist.
3. Schraube dann den Zulaufschlauch ab. Achtung: hier kann nochmal Wasser herauslaufen.
4. Entferne den Ablaufschlauch vom Abfluss. Auch hier kann noch Restwasser im Schlauch sein.
5. Damit nichts umher schlingert: Klebe beide Schläuche an der Maschine fest.
6. Entleere den Ablauffilter, der sich in der kleinen Klappe unten an der Vorderseite der Maschine befindet.
7. Stelle die Maschine so bereit, dass sie abtransportiert werden kann.