Eine kurze Geschichte des Stuhls

Veröffentlicht am: 
7.4.2025
3
min Lesezeit  

Sich nach einem langen Arbeitstag erst einmal auf den Esszimmerstuhl oder die Couch plumpsen lassen – das fühlt sich richtig gut an. Aber wieso eigentlich? Denn laut Tagesschau saßen wir Deutschen im Jahr 2023 im Schnitt ganze 9,2 Stunden pro Tag1. Da müsste sich doch eine andere Position besser anfühlen.

Doch das Sitzen liegt uns offenbar in den Genen. Denn der Stuhl ist vermutlich das älteste Möbelstück der Menschheitsgeschichte.

Der Stuhl – das wohl älteste Möbelstück

Schon vor rund 30.000 Jahren begannen unsere Vorfahren, Möbel aus Holz, Stein und Tierknochen zu bauen. Der Stuhl war dabei eine der ersten Erfindungen und diente in frühen Kulturen nicht nur als praktische Sitzgelegenheit, sondern oft auch als Statussymbol. Ein Beweis dafür sind antike Fundstücke wie die Venusstatuen von Gagarino, die eine sitzende Göttin auf einem Thron darstellen2.

Sie haben den Klappstuhl ausgegraben!

Nein, das ist keine Kriegserklärung aus dem Bully-Film Der Schuh des Manitu, sondern ein Beweis dafür, dass Klappstühle, schon bevor der erste Campingplatz gegründet wurde, ein Ding waren. Denn in Franken wurde ein 1.400 Jahre alter Klappstuhl als Grabbeilage gefunden. Bereits in der Antike stellten Menschen Klappstühle aus Eisen und Bronze her. Sie waren ein Symbol für Macht, Autorität und Würde3 – ganz im Gegensatz zu heute, wo sie eher als praktisch, aber unglamourös gelten.

Nicht zum Klappen, aber zum Rollen

Wer kam eigentlich auf die Idee, Rollen an Stühle zu montieren? Kein Geringerer als Charles Darwin! Der Begründer der Evolutionstheorie wollte seine Arbeit effizienter gestalten und montierte Räder an seinen Stuhl4. Eine simple, aber geniale Idee, die sich bis heute bewährt hat und aus modernen Büros nicht mehr wegzudenken ist.

Längst nicht mehr nur zum Sitzen

Ein Stuhl nur zum Sitzen? Denkste! Der Erfindergeist der Menschheit hat wieder zugeschlagen und natürlich wurde auch unseren Stühlen eine neue Funktion angedichtet. Denn nein, sie eignen sich nicht nur gut als Sitzunterlage. Im Handumdrehen wird der Esszimmer- oder Bürostuhl zum vielseitigen Sportgerät und wir finden uns wieder bei „Fit und aktiv mit Stuhl“, „Stuhl-Yoga“ oder „Stuhl Workout“.  

Die Couch Potato – ein modernes Phänomen

Wer das Sitzen lange ausdehnt und es dann doch gerne etwas komfortabler angeht, bequemt sich wahrscheinlich des öfteren mal auf der Couch. Aber Achtung: Wer zu viel Zeit auf der Couch verbringt, wird schnell als "Couch Potato"bezeichnet. Dieser Begriff stammt aus den USA und wurde in den 1970er-Jahren von einer Gruppe von Comiczeichnern geprägt. Sie gründeten – als Gegenbewegung zum damals aufkommenden Fitnesstrend – einen Verein für das gepflegte Faulenzen und nannten ihn Couch Potato5. Heute steht der Begriff für einen eher bequemen Lebensstil und ist weltweit bekannt.

Für die Bequemen unter uns: Altlasten entsorgen ist mit bulkky ganz bequem von der Couch aus möglich. Buche hier deinen Termin zur Sperrmüllabholung

Fazit

Die Geschichte des Stuhls und des Sitzens ist lange und vielseitig. Die hölzernen Vierbeiner sind weit mehr als nur funktionale Gegenstände: Sie haben Status symbolisiert, Komfort geboten und sich immer weiterentwickelt. Mal sehen, was die Zukunft für das Sitzen bereithält!

Quellen
Artikel zuletzt bearbeitet am:
21.3.2025